Kasia Fudakowski


New Adventures in Vexillology #8 Projekt Sommer 2022 kuratiert von  Matthias Droste

beteiligte Künstler

Cäcilia Brown, Julia Frankenberg, Kasia Fudakowski, Thomas HörlNadja KurzJustina Los, Marco Schmitt


"There's a certain cruelty in the air"
 

2022

CMYK Druck auf Flaggenstoff

70 x 121 cm

 

 

Edition 1/4


Fotos: J.Eggert 2022

 

Die Abbildung auf der Flagge ist eine Sequenz aus einem Stop-Motion-Animationsfilm, der auf folgender Prämisse basiert: In naher Zukunft entdecken Wissenschaftler einen direkten Zusammenhang zwischen dem dramatisch ansteigenden Meeresspiegel und der Menge der Worte, die gesprochen werden. Delegierte aus allen (kooperierenden) Nationen versammeln sich, um hierfür eine Lösung zu finden und beschließen, dass jeder Bürger der Welt auf 433 Wörter pro Tag beschränkt wird. Dies wird nach John Cages berühmter Komposition 4"33' als Cage Law bekannt. Um ihre Bürger zu kontrollieren, beschließt eine Stadt, ihrer Bevölkerung die Zungen zu entfernen. Dies wird als „gute Staatsbürgerschaft“ betrachtet, als ein Akt der Aufopferung für das Allgemeinwohl. Das Standbild fängt den Moment ein, in dem sich eine Frau die Zunge herausreißt, während sich zwei Wächter mit besorgter Aufmerksamkeit um sie kümmern. Es ist nicht eindeutig, ob diese Handlung freiwillig war. Diese brutale Szene wird durch die „Niedlichkeit“ der Figuren gemildert.

Film ist ein implizit quälendes Medium mit der inhärenten Kontrolle, Gefangenschaft und Manipulation der Kameramotive, die den Schnittprozess durchlaufen. Diese quälende Kontrolle ist bei Stop-Motion-Animationen noch extremer. Die Dynamik zwischen Bewegung und Stillstand ist die Dynamik zwischen Leben und Tod.[1] In Stop-Motion-Animationen dokumentiert jedes Einzelbild die quälende Langeweile des/der AutorIn, während er/sie die zwangsläufig toten Motive wiederbelebt und manipuliert. Bewegung wird eher angedeutet als aufgezeichnet, was zu einer schleichenden, unheimlichen Sensibilität führt.

Dieses Filmstill in eine Flagge zu verwandeln, reist es aus seinem Kontext, seiner Bewegungssequenz, hält es still und erlaubt es dem/der RezipientIn es ausgiebiger zu betrachten, zu studieren, als es im Film-/Bewegungskontext möglich wäre. Gleichzeitig wird das Bild durch die wehende Flagge reanimiert. Der Wind wird zum Animator.     

Tod und Qualen sind Stop-Motion inhärent, wie die Entstehungsgeschichte des Mediums veranschaulicht. Władysław Starewicz (der sich später in Ladislas Starevich umbenannte) wurde 1882 in Russland als Sohn polnischer Eltern geboren und wuchs als begeisterter Entomologe in Kaunas im heutigen Litauen auf. Als Direktor des Naturhistorischen Museums und früher Filmenthusiast wollte er unbedingt die lebenden Insekten in seiner Sammlung aufzeichnen, wie sie gingen, flogen, fraßen, scheißen, kämpften und sich fortpflanzten. Sein Ehrgeiz wurde immer wieder durch die extreme Hitze der von ihm verwendeten starken Kinolampen unterminiert. Diese brachten die Insekten, zunächst vorübergehend, aber in den meisten Fällen dauerhaft zum Stoppen. Mit Blut an seinen Händen beschloss Starewicz, sie wiederzubeleben, indem er sie trocknete, ihre Beine mit einer Pinzette entfernte und sie durch Drähte ersetzte, die mit Siegellack am Brustkorb befestigt wurden. Anschließend dokumentierte er jede einzelne Manipulation fotografisch, um somit schrittweise den Eindruck des ausgelöschten Lebens wiederherzustellen.

[1] Jack Halberstam, The Queer Art of Failure, (Duke University Press, 2011), 177.
[2] The first documented stop-motion film was The Humpty Dumpty Circus in 1898, created by J. Stuart Blackton and Albert E. Smith, in which wooden toys came to life, of which only single frames remain.
 

www.kasiakasia.com

 

 

english version

 

This image is a still, removed from a stop-motion animation film, based on the following premise: In the near future, scientists discover a direct correlation between the dramatically rising sea levels, and the amount of words we speak. Delegates from all (co-operating) nations gather to find a solution and resolve that every citizen of the world will be limited to 433 words per day. This comes to be known as Cage Law after John Cage’s famous composition 4”33’. In order to control their citizens, one city decides to remove its population’s tongues. This is considered ‘good citizenship’, an act of sacrifice for the greater good. The still image captures the moment a woman rips her tongue out, while two guards tend to her with concerned attention. It’s ambiguous if this act has been voluntary. This horrific scene is tempered by the ‘cuteness’ of the figures.

Film is an implicitly cruel medium with the inherent control, imprisonment and manipulation of the camera’s subjects run through the cutting process. This cruelty of control is even more extreme in stop-motion animation. The dynamic between motion and stillness is the dynamic between life and death.[1] In stop motion each frame documents the animator’s torturous tedium as they re-animate and manipulate their necessarily dead subjects. Motion is implied rather than recorded, lending itself to a creeping, uncanny sensibility.

Turning this film still into a flag, at once removes it from its companions, its moving sequence, stopping it still, allowing it to be studied in a way it cannot be in motion, yet hindering that process through the reanimation by the wind. The wind becomes the animator, flicking ans twisting this both sweet and horrific image above your natural eye line - in a god-like position.

Death and cruelty are inherent to stop motion as exemplified by the mediums origin story. Władysław Starewicz, (later re-naming himself Ladislas Starevich) was born in 1882 Russia to Polish parents and grew up to be a keen entomologist in Kaunas, modern day Lithuania. As director of the Museum of Natural History, and an early film enthusiast, he was keen to record the live insects in his collection as they walked, flew, ate, shat, fought, and reproduced. His ambition was continually thwarted by the immense heat of the powerful cinema lamps he used. They would cause the insects to stop moving, at first temporarily, but in most cases permanently. With blood on his hands, Starewicz resolved to re-animate them by drying them out, removing their legs with tweezers and replacing them with wires secured at the thorax with sealing wax. He then photographically documented each tiny manipulation as he incrementally recreated the impression of the life he had extinguished.  

[1] Jack Halberstam, The Queer Art of Failure, (Duke University Press, 2011), 177.
[2] The first documented stop-motion film was The Humpty Dumpty Circus in 1898, created by J. Stuart Blackton and Albert E. Smith, in which wooden toys came to life, of which only single frames remain.

 

www.kasiakasia.com